In der mexikanischen Kultur ist der Tod immer präsent, nie tabuisiert, ganz im Unterschied zur europäischen Kultur. Man freut sich auf den Tag der Toten, wenn die Verstorbenen zu Gast sind, um ein rauschendes Familienfest mit Torten und Tequila, Geschenken und Gelagen zu feiern. Milena Moser hat eine sehr persönliche Geschichte über den Día de los Muertos geschrieben: Ihr Partner Victor-Mario Zaballa ist selbst schwer krank. Doch er sieht seinem Ende ohne Furcht entgegen, denn er weiß: Den Toten geht es blendend.
Milena Moser,
Victor-Mario Zaballa
– Das schöne Leben der Toten . Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende
Erzählendes Sachbuch, Sachbuch
Illustrator: Victor-Mario Zaballa
Flexcover
Format:
13,4 x 21,0 cm
, 176 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5818-7
08. Oktober 2019
19,00 EUR
Milena Moser,
Victor-Mario Zaballa
– Das schöne Leben der Toten . Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende
Erzählendes Sachbuch, Sachbuch
Ebook
176 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9435-2
15,99 EUR
plus.ch »Was auf jeden Fall bleibt beim Lesen dieses wirklich fröhlichen, ehrlichen, offenen, schonungslos die Gefühlswelt darlegenden Buch, (...) ist: Besser so. Lieber kunterbunt und fröhlich als düster und griesgrämig.« |
Thüringer Allgemeine »Farbenfroh illustriert erlaubt das Buch überraschende Einsichten in den ungezwungenen Umgang mit dem Tod.« |
Stadtecho Bamberg »Eine Erzählung, bei der man eine ganze Menge lernt.« |
NDR Klassik à la carte »Es ist ein sehr reiches Buch, illustriert von Victor-Mario Zaballa.« |
NDR Klassik à la carte »Sie beschreibt in dem Buch sehr genau, wie das Zwiegespräch mit den Toten funktioniert. Es scheint keine Angst oder Barriere da zu sein.« |
Münchner Merkur »Ein unterhaltsames und informatives Buch.« |
Züritipp »Was für ein schöner Titel. Milena Moser erzählt mit Leichtigkeit vom nicht immer so einfachen Leben.« |
dpa »Moser beschreibt, wie sie sich neugierig und ohne Vorurteile dieser kulturellen Tradition annähert. Von Zeballa farbenfroh illustriert, erlaubt das Buch überraschende Einsichten in den ungezwungenen Umgang mit dem Tod als Teil des Lebens. Ein unterhaltsames und informatives Buch.« |
St. Galler Tagblatt »Der Tod ist in Mexiko schön und witzig, bunt und alltäglich. Er wird nicht versteckt und nicht tabuisiert. [Das Buch] ist ein tröstliches Werk geworden. Keines über den Tod, sondern eines über das Leben.« |
St. Galler Tagblatt »Das Buch von Milena Moser und ihrem sterbenskranken Partner über den Tod ist voller Witz und Trost.« |