DER GOLDENE PAVILLON UMFING MICH IN SEINER ABSOLUTHEIT. BESASS ICH IHN, ODER WURDE ICH VON IHM BESESSEN? Der junge Mizoguchi stottert und wird von seinen Altersgenossen gemieden. Er fühlt sich allein, bis er Novize in einem berühmten Tempel in Kyoto wird. Gebannt von der allumfassenden Schönheit des Tempels, entwickelt er eine gefährliche Obsession und steuert unweigerlich auf eine Katastrophe zu.
Yukio Mishima
– Der Goldene Pavillon
Roman
Original: Kinkakuji
Aus dem Japanischen von
Ursula Gräfe
Hardcover
Format:
11,6 x 18,5 cm
, 336 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5807-1
18. Dezember 2019
22,00 EUR
Yukio Mishima
– Der Goldene Pavillon
Roman
Original: Kinkakuji
Aus dem Japanischen von
Ursula Gräfe
Ebook
336 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9425-3
18. Dezember 2019
17,99 EUR
Dieses Produkt ist momentan nicht verfügbar.
Bitte informieren Sie mich, sobald der Titel erhältlich ist.
Neues Deutschland »Sprachlich beweist sich Der goldene Pavillon als japanischer Klassiker – den man im historischen Kontext lesen kann. Wie Mishima ein politischer Wirrkopf war, so ist es sein Held im Roman – mit entsprechendem Finale furioso.« |
TITEL Kulturmagazin »[Der Roman] ist [...] die Geschichte einer Obsession, von Gewalt und Sex, eine Diskussion über Gut und Böse. [...] In einem klugen Nachwort weist die ausgezeichnete Übersetzerin Ursula Gräfe, die das Buch in ein modernes, schlankes Deutsch übersetzt, auch auf die autobiografischen Elemente des Romans hin [...].« |
Falter »Dieser Roman ist nicht nur literarisch ein Meisterwerk, sondern durchaus auch politisch aktuell, indem er zeigt, welch zerstörerische Kräfte das Ideal von Reinheit und Schönheit in einem von der Lebenswelt ausgeschlossenen Menschen freizusetzen vermag.« |
Papierstau-Podcast »Ein klaustrophobischer, mitreißender Roman, genial übersetzt von Ursula Gräfe.« |
Heilbronner Stimme »Der Text des umstrittenen Exzentrikers Mishima ist nicht nur das Psychogramm eines fehlgeleiteten Außenseiters, sondern vor allem auch eine philosophische Reflexion über die Frage: Was ist Schönheit? Ursula Gräfe hat die vielschichtige Geschichte mit Umsicht neu übersetzt sowie mit einem Nachwort und Glossar versehen.« |
NDR Kultur »Yukio Mishima gehörte nicht nur der literarischen Avantgarde seiner Zeit an, er zählt zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.« |
WDR3 Buchkritik »Ein großartiger Roman.« |
Falter »Ein Schlüsselwerk des schillernden Yukio Mishima.« |
FAZ »Der Roman eröffnet multiple Lektüren als philosophisches Werk, psychoanalytische Fallstudie, Gesellschaftskritik, Zen-Lehrstück und, wie von Mishima präferiert, Künstlerroman.« |
NDR Kultur »Der goldene Pavillon ist thematisch weitgefächert, komplex und vielschichtig. Er kann als "coming of age"- Roman oder als historisches Dokument gelesen werden, beschreibt er doch die Jahre während des Zweiten Weltkriegs in Japan und gibt außerdem tiefe Einblicke in die strenge Lebensweise in einem Zen-Kloster.« |
News Magazin Eine elegante Neuübersetzung |
Kleinen Zeitung »(Ein) Meisterwerk eines Widersprüchlichen.« |
Der Standard »Mizoguchis Reflexionen bilden das Rückgrat von Mishimas bedeutendstem Roman. Mishimas meisterhafte Prosa erscheint nun Band für Band auf Deutsch bei Kein & Aber.« |
DLF Kultur »Ein faszinierendes Buch über die fatalen Zerstörungskräfte im Menschen.« |
SWR2 »Wie brillant Mishima als Autor war, zeigt Ursula Gräfes Neuübersetzung des Goldenen Pavillons.« |