Märchen sind oft die ersten Geschichten, die Kindern erzählt werden. Sie sind voller Magie, aber auch voller Klischees. Sie teilen die Welt in Gut und Böse und prägen unsere Vorstellung, wie Mädchen und Jungen sein sollen, von klein auf. Karrie und Jonathan haben sich beim Lesen der Märchen darüber geärgert, wie veraltet die Bilder sind, die wir unseren Kindern mitgeben, und wollten herausfinden, was passiert, wenn Rapunzel einen Bart herunterlässt und Dornröschen von einer Prinzessin erlöst wird. Die Wirkung ist verblüffend: All unsere Vorurteile, Zuschreibungen und Stereotypen liegen gestochen klar vor uns.
Karrie Fransman,
Jonathan Plackett
– Der Prinz auf der Erbse. und andere umgekrempelte Märchen
Original: Genderswapped Fairytales
Aus dem Englischen (UK) von
Sophie Zeitz-Ventura
Hardcover
Format:
20,2 x 22,6 cm
, 200 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5866-8
12. April 2022
28,00 EUR
Karrie Fransman,
Jonathan Plackett
– Der Prinz auf der Erbse. und andere umgekrempelte Märchen
Original: Genderswapped Fairytales
Aus dem Englischen (UK) von
Sophie Zeitz-Ventura
Ebook
200 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9496-3
12. April 2022
20,99 EUR
Dieses Produkt ist momentan noch nicht verfügbar.
Bitte informieren Sie mich, sobald der Titel erhältlich ist.
Freundin »Eine spannende und neue Perspektive.« |
Münchner Kinderzeitung »Mal was ganz anderes und macht richtig Spaß.« |
Börsenblatt »Die Geschichten [...] tun genau das, was sie sollen: Rollenbilder entlarven und die wohlbekannten Märchen in einem neuen (Gender-)licht darstellen.« |
Stuttgarter Nachrichten Magazin »Das Ergebnis ist oft verblüffend und auch lustig, vor allem fordert es einen Perspektivwechsel, der durchaus nicht schaden kann.« |
Xaver »Von Geschlechterklischees befreit und durch 'genderswapping' ordentlich umgestrickt.« |
Tanzschrift »Ein Buch zum Wundern und zum Schmunzeln.« |
Radio F »Aufs vortrefflichste gelungen, unbedingt lesens- und vor allem auch vorlesenswert.« |
Lisa »Jonathan Plackett und Karrie Fransman konfrontieren uns in 'Der Prinz auf der Erbse' auf unterhaltsame Weise mit Vorurteilen, Zuschreibungen und Stereotypen.« |
Münchner Merkur »In 'Der Prinz auf der Erbse' werden Stereotypen aufgedeckt, entstehen neue Figuren.« |