Als ihr Vater eines Nachts vor seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und getötet wird, glaubt Nora nicht an einen Unfall. Gemeinsam mit Jeremy, einem alten Schulfreund, stellt sie Nachforschungen an und stößt dabei auf Dinge, die ihren Vater in komplett neuem Licht zeigen. Was hatte er zu verbergen? Und was hat das mit seinem Tod zu tun?
Laila Lalami
– Die Anderen
Internationale Literatur
Roman, Roman
Original: The Other Americans
Aus dem Englischen (USA) von
Michaela Grabinger
Hardcover
Format:
11,6 x 18,5 cm
, 432 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5833-0
16. März 2021
24,00 EUR
Laila Lalami
– Die Anderen
Internationale Literatur
Roman, Roman
Original: The Other Americans
Aus dem Englischen (USA) von
Michaela Grabinger
Taschenbuch
432 Seiten
ISBN: 978-3-0369-6145-3
13. September 2022
16,00 EUR
Dieses Produkt ist momentan noch nicht verfügbar.
Bitte informieren Sie mich, sobald der Titel erhältlich ist.
Laila Lalami
– Die Anderen
Internationale Literatur
Roman, Roman
Original: The Other Americans
Aus dem Englischen (USA) von
Michaela Grabinger
Ebook
432 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9458-1
18,99 EUR
Dieses Produkt ist momentan nicht verfügbar.
Bitte informieren Sie mich, sobald der Titel erhältlich ist.
Dresdner Neueste Nachrichten »Ein Roman, der Familiensaga, Liebesgeschichte und Krimi in einem ist. Der von Anpassungswünschen und Rassismus erzählt. Und auf allen Ebenen überzeugt.« |
Hamburger Abendblatt »Die Anderen ist ein auf klassisch amerikanische Weise sehr geschmeidig erzählter Roman.« |
Kleine Zeitung »Zwischen den Zeilen hat Laila Lalami ein hochpolitisches, engagiertes Buch geschrieben, das im Tarnkleid einer spannenden Kriminalgeschichte daherkommt, aber dadurch umso größere Wirkung erzielt.« |
dpa »Die Anderen hat weitaus mehr zu bieten als Spannung. Der Roman zeigt in beeindruckender Form die vielfältigen Probleme von Einwanderern in ihrer neuen Heimat, ohne je die künstlerische Gestaltung einem politischen Dogmatismus zu opfern.« |
Patrick Musial, WDR5 Scala »Es ist eine Familiengeschichte, ein Gesellschaftsporträt, es ist spannend wie ein Krimi [...]. Für mich das ideale Urlaubsbuch!« |
BÜCHERmagazin »Lalami braucht jeweils nur wenige Federstriche, um das ganze Leben einer Figur lebendig werden zu lassen und so entwickelt das Buch einen Sog, der den Leser in unterschiedlichste Biografien zwischen stacheligen Bäumen, weitem Himmel und sandigen Highways versetzt.« |
Bremen zwei »Laila Lalami nutzt unterschiedliche Erzähl-Perspektiven, um sich langsam an den Kern der Geschichte heranzutasten. Am Ende offenbart sich ein Bild der US-Gesellschaft aus Sicht der jeweils "Anderen" [...].« |
Das Magazin »Die Abgründigkeit einer von Sehnsüchten, Ängsten, Geheimnissen und Wünschen angetriebenen, sich widerstreitenden und doch koexistierenden Gesellschaft von Menschen aus aller Welt - in schlichter, klarer, eindringlicher Sprache meisterlich dargestellt.« |
Republik »Nie ist Lalamis Buch abgegriffene Message-Prosa. Was über Migration und Fremdenangst sagbar ist, präsentiert sie in einer kristallinen Sprache, jedes politische Motiv ist kunstvoll in die ausgeklügelte Handlung eingewoben, die Belange der Eingewanderten verknüpft die Autorin mit existenziellen, universelleren Themen: Familie, Erinnerung, Trauer und Liebe.« |
Der Standard »Eine packende Synthese aus Krimi und Familiengeschichte.« |
LEO Rheinpfalz »Spannend, unaufgeregt und unterhaltsam nähert sich Laila Lalami der Wahrheit, indem sie die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven [...] erzählt.« |
Tages-Anzeiger »Die Autorin hat raffiniert einen vielschichtigen Plot aufgebaut, der eine stimmige Mischung aus Krimi, Familiengeschichte, Lovestory und Gesellschaftsporträt ist.« |
BRF1 »Der Roman zeigt in beeindruckender Form die vielfältigen Probleme von Einwanderern in ihrer neuen Heimat.« |
FRIZZ »Laila Lalamis Debüt vereint Liebesgeschichte, Krimi, Ausgrenzung und Rassismus in einem. Gekonnt lässt sie die einzelnen Protagonist:innen die Geschichte (die lange nachhallt) erzählen.« |
Weser Kurier »In diese Geschichten taucht man für Momente ein. Keine lässt einen kalt – dank der klaren Sprache und der inhaltlichen Tiefe des Buchs.« |
Altmühl-Bote »Ein starker Roman der Pulitzer-Preis-Finalistin Laila Lalami.« |
Buchkultur »Eine suggestive Mischung aus Thriller, Liebesroman und Familiengeschichte, in Maßen kitschig.« |
emotion »Einfühlsam, genau beobachtet und selbst in den schmerzlichsten Momenten unaufgeregt, was diesen Roman umso wirkungsvoller macht.« |
Barbara »Laila Lalami schreibt emotional mitreißend über den Unfalltod eines marokkanischen Einwanderers. Der Roman wechselt von einem Erzähler zum anderen, kommt aber immer geschickt auf das Geheimnis des Unfalls zurück.« |
Die Welt am Sonntag kompakt »Dieses Buch ist vieles und in allem sehr gut.« |
Christine Westermann, WDR 2 »Das absolute Rundum-Sorglos-Buch. Eine sehr spannend erzählte Geschichte, unterhaltsam und gut gemacht.« |
Flux FM »Ein sehr bewegendes Buch, wegen der aufkommenden Themen und weil die Figuren sehr präzise und emotional vielschichtig gezeichnet sind. [...] sehr spannend komponiert [...] man kann kaum aufhören, wenn man einmal angefangen hat.« |
Neue Presse »Lalami erzählt sprachlich brillant aus verschiedenen Perspektiven.« |
Freundin »Dieser Geschichte [...] kann man sich kaum entziehen!« |
Abendzeitung »Sie [nimmt] den amerikanischen Traum, den Driss nach außen vorbildlich bis zur Selbstverleugnung gelebt hat, unter die Lupe. Und sie macht die feinen Risse darin sichtbar, die das Postulat, das jeder es schaffen kann, fadenscheinig erscheinen lassen. Ein literarisches Statement - inmitten einer Realität, die gerade so anders aussieht.« |
Aachener Nachrichten »Es entsteht nach und nach das facettenreiche Bild eines Einwandererschicksals in den USA, das die Verfasserin in kraftvoller Sprache und mit großem Spannungsbogen schildert. Diese Autorin war für mich eine echte Entdeckung.« |
kulturtipp »Laila Lalamis Roman [ist] nicht nur Familiensaga, Krimi und Liebesstory, sondern auch ein kritisches Gesellschaftsporträt, das mit einer raffiniert konstruierten Geschichte fesselt.« |
myself »Krimi, Liebesgeschichte und Rassismusdebatte in einem.« |