»Ein Meister der rhetorischen Übertreibung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der von der ganzen Welt hochgelobte Roman, den Deutschland so sehr fürchtet.
»Die Sogwirkung dieses Romans ist enorm.«
derFreitag Blog
»Ein unglaublich starker Roman und meine Empfehlung!«
Julia Riedhammer, Deutschlandfunk Kultur
»Die Erinnerung an seine düstere Geschichte hallt lange nach.«
Märkische Oderzeitung
Ein sprachwitziges Stück amerikanischer Literaturgeschichte
»Jede Geschichte hat ihren eigenen Dreh, ihre eigene Sehnsucht.«
SPIEGEL ONLINE
»Ein journalistischer Molotowcocktail«
Der Spiegel
»Ein sehr berührendes, aber auch witziges Buch über die Liebe und vor allem das Leben.«
Nürnberger Zeitung
Auf der Longlist des Baileys Women's Prize for Fiction 2016
»Ein durch und durch besonderes Buch und eine ungeheuer intensive Leseerfahrung.«
Spiegel Online
»Mit viel Augenzwinkern nimmt sich Andrea Gerk in ihrem Buch den Freuden des Älterwerdens an.«
hr2 Kulturcafé
»Wow. Abgefahren!«
Isabel Bogdan
»In einer Zeit, da Hunderte von Flüchtlingen vor Europas Küste umkommen [...], braucht es solch mutige Romane wie Löwen wecken.«
FAZ
»Ein tiefgründiger Roman, der entlarvt, wie sehr Lügen unser Leben bestimmen.«
stern
»Die Autorin kann Menschen sehr genau zeichnen und weiß, wozu sie fähig sind.
Ein psychologisch fein erzählter, hoch spannender Roman!«
Elke Heidenreich, WDR4
»[I]n der Literatur ist Hardcastles kraftvolle, farbige Stimme jetzt nicht mehr zu überhören.« |
Erscheint im September 2022 im Taschenbuch!
»Ein feines, kluges Psychogramm über die Pubertät von einem selbst noch sehr jungen Autor.«
Elke Heidenreich
»nahezu genial«
Die Zeit
»Das Beunruhigende ist nicht das Phantastische, sondern das Gefühl von Realität.«
Vogue
»Max Küng ist ganz und gar großartig. Lesen Sie ihn!«
Axel Hacke
»Wo lernen sich die Menschen wirklich kennen? Spätestens im Urlaub! Ein sehr, sehr realistischer neuer Roman von Max Küng. Und sein spannendster!«
Maxim Biller
»Poesie – eine scheinbar leichte und zugleich sehr ernste Geschichte«
Maxim Biller
»Schillernd und amüsant.«
Petra
»Superreich, superversnobt, superlustig.«
emotion
»Eine vergnügliche popkulturelle Nachhilfestunde über die wahren Verhältnisse in der Welt.«
Die ZEIT
»Lustig und listig.« Neue Presse
»Kraftvoll, faszinierend, herzzerreissend«
The New York Times Book Review
Mord im Zürcher Anwaltsmilieu
»Sehr humorvoll, sehr liebevoll.«
WDR 4
Wir gratulieren zum Förderpreises Komische Literatur 2021!
»Sein Witz erinnert in den besten Momenten an den Großmeister Loriot.«
Peter Twiehaus
Buchpreis 2019 der Stiftung Ravensburger Verlag
»Reiz – der Titel des neuen Romans von Simone Meier kommt geheimnisvoll daher.«
Elke Heidenreich
»Ganz starkes Stück Literatur.«
Petra
»Ein sehr appetitliches Buch.«
Doris Knecht
»Maile Meloys Roman ist ein Pageturner.«
emotion
»Diese Corona-Erzählung [ist] wirklich lesenswert.«
SWR 3
»Wo immer man dieses Buch aufschlägt, folgt Vergnügen.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein sagenhaftes Werk verdichteter Schönheit.«
The Times Literary Supplement
»Wer das Buch zur Hand nimmt, sollte lieber ein freies Wochenende vor sich haben – man will es nicht mehr weglegen.«
freundin
»Die Texte von Dorthe Nors schleichen sich an dich heran und überwältigen dich mit ihrer emotionalen Kraft.«
Chris Kraus
»Dorthe Nors weiß, wie sie die kleinen Momente einfängt und mit ihren Worten unvergesslich macht.«
Oprah Winfrey
»Blitzgescheit und zum Schreien komisch!« Publishers Weekly
»Spielend leicht schreibt sich Pfizenmaier quer durch die Genres, Kriminal-, Bildungs-, Gesellschaftsroman – alles drin und alles richtig gut!«
WDR 5 Scala
Steht erst mal der Nikolausi vor der Tür, ist auch der Heilige Abend unvermeidlich.
»Über dieses Buch zu schreiben, ist wie Musik zu schmecken oder Parfums zu malen.«
Süddeutsche Zeitung
»Voller sprühendem Witz! Eine spannende Mischung aus Krimi, Satire, Liebesgeschichte und Sozialkommentar.»
The Independent
»Journalistisch-literarische Fiktion vom Feinsten«
Die Zeit
»Ein Meisterwerk.«
Der Spiegel
Der erste Band der drei beliebten Briefbände jetzt als Kein & Aber Pocket!
Harry Rowohlts legendäre Kolumne jetzt als komplettierte Neuausgabe
»Witzig, aufregend, verführerisch – Sagivs Roman ist ein einziges Vergnügen.«
Ayelet Gundar-Goshen
»Aufrichtige, mutige und gekonnte Literatur.«
FAZ
Unter den »100 Notable Books of 2020« der New York Times
»Mehr geht nicht […]: Siegerin macht traurig, Siegerin macht wütend. Siegerin lehrt kritisches Denken, damit der Panzer aufbricht. Was soll Literatur denn noch leisten?«
Kurier
Endlich wieder lieferbar – der unvergessliche Sommerschmöker
»Dieser Roman macht mindestens so viel Spaß wie eine gute Sitcom.«
Frankfurter Rundschau
»Ein sehr geschickter, gefühlvoller und elegant geschriebener Roman«
Nick Hornby
»Eine Liebeserklärung an das alte Istanbul«
Süddeutsche Zeitung
Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
»Ein Buch, das den Sinn fürs Sehen und Gesehenwerden schärft. Mystisch, orientalisch bunt, und ja: sinnlich.«
NDR Kultur
»Ein Leseerlebnis, das in Erinnerung bleibt.«
Deutschlandfunk
»Man kann nicht anders, als Helen Simpson zu ihrer Lebensklugheit und überragenden Darstellungskunst zu beglückwünschen.«
NDR Kultur
»Ein kühnes Debüt einer aufregenden neuen Stimme.«
NDR Kultur
»Ein bedeutendes Talent, ein Buch, das man 2017 auf dem Schirm haben sollte!«
The Guardian
»Provozierend, schonungslos, erotisch.«
Myself
»Eine Psychokomödie in fünf Akten.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die Amerikanerin Hannah Tinti hat aus den Kernfragen des Seins eine raffinierte Vater-Tochter-Geschichte konstruiert.«
Berliner Zeitung
»Grandios. Das ist hohe Erzählkunst.«
Nürnberger Zeitung
Auf der Longlist des Booker Prize 2020
»Anne Tyler ist eine Königin der Beobachtung der feinen Dinge.«
WDR 2
»So geschickt, dass man verunsichert ist, was denn nun stimmt«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»frisch verliebt ins Abenteuer«
Friday Magazin
»Rebecca Wait bewegt sich zwischen psychologischem Roman, Familiengeschichte und Krimi.«
Berliner Zeitung
»Eine sehr junge Autorin mit überwältigender Menschenkenntnis.«
Elke Heidenreich
»Seine Stärke liegt in der Komplexität seiner Figuren.« |
»Die Jane Austen des 20.Jahrhunderts.«
J. B. Priestley
»Die Autorin Jeanette Winterson fordert mit ›Frankissstein‹ heraus, neu über künstliche Intelligenz, Körperpolitik und Liebe nachzudenken. Ein großartiges Buch.«
SPIEGEL Online
»Ein so warmes wie aufwühlendes Buch.«
Stern
»Der großartigste schwarze Schriftsteller der Welt. Sein Werk war für mich eine ungeheure Befreiung und Offenbarung.«
James Baldwin
»Ein ganz großes Buch!«
Denis Scheck
»Brilliant, witzig und ein bisschen unheimlich - ein psychologischer Thriller, der zeitgemäß und superintelligent ist. Kaufen Sie ihn schleunigst!«
Melabes
»Das ist ein Roman, der einem nahegeht, weil er intelligent und mit großem Feingefühl von der Liebe in all Ihren Facetten erzählt.«
buchjournal
Martin Amis porträtiert mit unnachahmlicher Offenheit Salman Rushdie, Steven Spielberg oder Donald Trump, schreibt mit frischer Leichtigkeit über Kafka oder Cervantes, immer brillant über die schwarzen Löcher und toten Winkel unserer Gesellschaft. Seine Stimme bekommt eine sentimentale Tiefe, wenn er von der Königsfamilie erzählt, er begleitet Tony Blair zu Angela Merkel, beobachtet das gleichzeitige Heranströmen von Oktoberfestbesuchern und Flüchtlingen in München, schreibt mit sprachlicher Schärfe über nukleare Aufrüstung und den Krieg gegen das Klischee, stets die Zwischenräume, Auslassungen und Verzerrungen unseres Denkens im Blick. Martin Amis nimmt einen in seinen Texten mit, als wären es Abenteuer, die man am besten zu zweit genießt.
Martin Amis,
Daniel Kehlmann
– Im Vulkan. Essays
Erzählungen
Aus dem Englischen (UK) von
Joachim Kalka
Hardcover
Format:
14,5 x 21,5 cm
, 320 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5788-3
12. September 2018
25,00 EUR
Martin Amis,
Daniel Kehlmann
– Im Vulkan. Essays
Erzählungen
Aus dem Englischen (UK) von
Joachim Kalka
Ebook
320 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9397-3
12. September 2018
20,99 EUR
Frankfurter Neue Presse »Martin Amis Urteile sind so mutig wie fundiert und sensationell formuliert.« |
NZZ »Manchen Literaten gelingt es, die Politik eingehender zu erklären als vielen Politologen, Philosophen oder Soziologen. In der konsequent klugen und atemberaubend amüsanten Essay-Auswahl Im Vulkan Martin Amis bestätigt beinahe jede Seite diese Annahme. Die 23 Essays zeigen Amis in Bestform.« |
Tages-Anzeiger »Amis’ Essays endlich in deutscher Übersetzung. Er verfügt über eine ganz eigene psychologische Kunst des Portraits.« |
Flux FM »Wer sich für die großen Autoren des 20.Jahrhunderts interessiert, der findet in diesem Buch wahrhaftig einen Schatz.« |
News »Eine feine Hommage des Großschriftstellers Daniel Kehlmann an seinen ebenso renommierten britischen Kollegen Martin Amis. Bestes Schreibhandwerk« |
Kölnischen Rundschau »Dieser Menschenkenner lässt sich nie den Scharfblick vernebeln.« |
Trierischer Volksfreund »Martin Amis ist ein Wirkungsschreiber, der zudem süchtig machen kann.« |
NZZ »Martin Amis, einer der wichtigsten zeitgenössischen britischen Autoren, ist kein Freund der Religion, dafür von eindeutigen Worten.« |
SWR2 Lesenswert »Seine unterhaltsamen Essays lassen das Schwere leicht erscheinen und zeigen einen Mut zur klaren Haltung, der deutschen Intellektuellen oft fehlt.« |
Profil »Amis’ Neugier auf Politik und Poesie? Grenzenlos. Er kontert die Wucht der schieren Wirklichkeit mit Witz und Klarheit.« |
Welt am Sonntag »Martin Amis denkt jenseits aller Vorgaben und Voraussetzungen. Klischees sind ihm ein Graus – und seine Essays sind daher nicht nur intellektuell, sondern auch stilistisch ein Hochgenuss.« |
Flux FM »Wer sich für die großen Autoren des 20.Jahrhunderts interessiert, der findet in diesem Buch wahrhaftig einen Schatz.« |
DLF Büchermarkt »Klischees muss man in Amis Texten keinesfalls befürchten. Ihre Argumentationen sind komplex, ihre Sprache hochlaboriert, der Witz bestechend.« |
Wiener Zeitung »Mit brillanten Essays aus den letzten Jahrzehnten spannt Amis einen Bogen von Salman Rushdie über das britische Königshaus, die Anschläge des 11. Septembers bis zu Donald Trumps Anfängen als Präsident.« |
WDR 5 »Essays lesen kann mühsam sein. Die von Martin Amis sind lehrreich und beste Unterhaltung.« |
Die Welt »Ein Mann mit scharf gebildetem Humor.« |
Die Weltwoche »Seine Essays sind nicht ohne Widersprüche – und äusserst lesenswert.« |
Die Rheinpfalz »Ein kluges, präzises, hellsichtiges Buch, das nicht ohne Grund das deutschsprachige Literaturstargenie Daniel Kehlmann herausgegeben hat.« |
3Sat Kulturzeit »Martin Amis Arbeitsbesteck sind scharfe Klingen, hochauflösende Mikroskope, Humor und Empathie.« |
FAZ »Amis ist ein Meister der rhetorischen Übertreibung.« |
rbb radioeins »In jedem Essay sind außerordentlich kluge Gedanken, die so formuliert sind, wie man es noch nie gehört hat.« |